Darmgesundheit

In den let­zten Jahren haben sich Wis­senschaftler viel mit der Erforschung des Darms beschäftigt und Erstaunlich­es fest­gestellt.

Die Darm­schleimhaut ist mit ca. 32 m2 Ober­fläche die größte Schleimhaut in unserem Kör­p­er. Damit ist sie auch die größte und bedeu­tend­ste Gren­zfläche zwis­chen der Außen­welt und unserem Kör­perin­neren. Ihre Auf­gabe ist es, Nährstoffe in unseren Kör­p­er aufzunehmen und schädliche Stoffe (z.B. Tox­ine, Aller­gene und Krankheit­ser­reger) abzuwehren. Ist diese Gren­zfläche beschädigt, kön­nen die schädlichen Stoffe ins Kör­perin­nere drin­gen und Krankheit­en verur­sachen.

Ein weit­er­er wichtiger Bestandteil vom Darm ist die Darm­flo­ra. Sie beste­ht aus ein­er großen Bak­te­rien­vielfalt, mit ca. 100 Bil­lio­nen nüt­zlich­er Bak­te­rien. Zu ihren Auf­gaben gehören unter anderem die Nährstof­fauf­s­pal­tung und ‑auf­nahme, Vit­a­min- und Hor­mon-Pro­duk­tion und Train­ing des Immun­sys­tems.

Stu­di­en haben sog­ar ergeben, dass es eine Verbindung im Infor­ma­tion­saus­tausch zwis­chen Gehirn und Darm gibt. Damit unser Kör­p­er gut funk­tion­iert, müssen die Aktiv­itäten bei­der Organe gut aufeinan­der abges­timmt sein. Funk­tion­iert das eine nicht richtig, ist meist auch das andere Organ betrof­fen.

Lei­der trägt die west­liche Leben­sart mit viel Fleisch, Weizen, gehärteten Fet­ten, Stress und häu­fi­gen Antibi­oti­ka-Gaben dazu bei, dass dieses kom­plizierte Darm-Sys­tem oft gestört wird. Das kann zu Erkrankun­gen wie:

  • Reiz­darm
  • His­t­a­min­in­tol­er­anz
  • Chro­nisch entzündliche Darmerkrankun­gen
  • Krebs
  • Allergien / Asth­ma u.v.m. führen.

In mein­er Prax­is biete ich die Möglichkeit, nach ein­er aus­führlichen Stuhldiag­nos­tik, durch ein Labor, mit geziel­ter Verord­nung von Prä‑, Pro­bi­oti­ka und Nahrungsergänzungsmit­teln den Darm zu unter­stützen.